Selbstständig leben mit Querschnittslähmung
Wer mit der Diagnose Querschnittslähmung lebt, sieht sich im täglichen Leben mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Unterstützung von außen hilft, langfristig eine größtmögliche Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit zurückzuerlangen.
Was verhilft Menschen mit der Diagnose Querschnittslähmung zu mehr Selbstständigkeit?
Wer nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist, steht vor der großen Aufgabe, verloren gegangene Fähigkeiten zurückzuerlangen. Um so selbstbestimmt wie möglich zu leben, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Wichtig sind dabei u.a.:
- Medizinische Hilfsmittel, z.B. Rollstuhl, Badehilfe, Sitzkissen, Bewegungstrainer
- Unterstützung in rechtlichen Fragen, z.B. Schmerzensgeldansprüche, Übernahme von Reha-Kosten, Übernahme von Wohnungsumbauten
- Wiedereingliederung in das berufliche Leben
- Wiedereingliederung in das gesellschaftliche und soziale Leben
- Erhalt und Aufbau von Fähigkeiten mithilfe von Physio- und Ergotherapie
Viele Betroffene berichten davon, wie sie sich nach der Diagnose Querschnittslähmung zurück ins Leben gekämpft haben. Denn auch mit fremder Hilfe und Rollstuhl ist es häufig möglich, ein selbstständiges Leben zu führen. Essenziell ist dabei gezieltes Muskeltraining mithilfe von ausgebildeten Physio- und Ergotherapeuten, denn so kann die Beweglichkeit einiger Körperregionen nachweislich verbessert werden. Eine Rückkehr in den Alltag ist wohl das höchste Maß an Selbstständigkeit – mit den notwendigen Hilfsmitteln eine eigene Wohnung beziehen, einer Arbeit nachgehen und Freundschaften pflegen.
Auf den medizinischen Fortschritt setzen
Die Entwicklung im medizinischen Bereich ist unaufhaltbar. Natürlich kann keine Garantie gegeben werden, dass jede Person mit einer Querschnittslähmung in naher Zukunft wieder gehen und alle Gliedmaßen selbstständig bewegen kann. Allerdings verzeichnen Wissenschaftler immer größere Fortschritte. Klinische Tests haben gezeigt, dass Nerven unter Umständen wieder nachwachsen können. Ebenso werden Elektroden eingesetzt, um Muskeln zu stimulieren, sodass eine elektronisch unterstützte Bewegung einzelner Gliedmaßen möglich ist. Wer diese Schritte in Richtung Selbstständigkeit gehen möchte, wird allerdings – insbesondere als gesetzlich Versicherter – mit enormen Kosten konfrontiert. In diesem Fall kann der spezialisierte Rechtsanwalt erreichen, dass die Leistungen im Einzelfall von der Versicherung des Schädigers zu tragen sind.
Mehr Zeit fürs Wesentliche durch professionelle Unterstützung
Neben dem Verarbeiten der Diagnose und dem Erlernen früherer Fähigkeiten taucht zumeist eine Vielzahl an rechtlichen Fragen auf, die oft auch mit der Kostenfrage zusammenhängen. Für die Ermittlung des Pflegebedarfs, die Klärung der Kostenfrage – z.B. Reha-Maßnahmen, Hilfsmittel für den Alltag, Umbauten in Haus und Wohnung – sowie Schmerzensgeldansprüche lohnt sich die Beratung durch spezialisierte Anwälte für Personenschadensrecht.