Diagnose Querschnittslähmung – allgemeine Infos, News & Tipps zur Schadensregulierung

Diagnose Querschnittslähmung – allgemeine Infos, News & Tipps zur Schadensregulierung

Die Diagnose Querschnittslähmung ist für Betroffene und deren Umfeld erst einmal ein Schock. Das eigene Schicksal anzunehmen und sich auf die nachhaltigen Veränderungen im Leben einzustellen, ist dabei eine große Herausforderung. Bezüglich der vielen Dinge, die es zu regeln gilt, kann Unterstützung von außen entscheidend für den weiteren Lebensweg sein. Wir von der Partnerschaftsgesellschaft Schah Sedi & Schah Sedi haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, Sie mit der Klärung Ihrer Ansprüche nicht allein zu lassen.

Als Kanzlei mit Spezialisierung auf Personenschäden und Schmerzensgeld kennen wir uns mit der Schadensregulierung für Querschnittsgelähmte bestens aus. Um Ihnen wertvolle Informationen zum Thema an die Hand zu geben, haben wir diesen Blog als zentrale Anlaufstelle für Sie ins Leben gerufen. Zu verständlichen Beiträgen gebündelt, stellen wir in regelmäßigen Abständen News und Wissenswertes bereit, um Ihre drängenden Fragen zu klären.

In unseren aktuellen Einträgen zu den Themen Therapie und Pflege finden Sie Antworten auf Fragen wie:

  • Welche Schadensersatzansprüche habe ich und wie kann ich diese geltend machen?
  • Welche therapeutische Versorgung ist die richtige für mich?
  • Welche aktuellen medizinischen Hilfsmittel gibt es und wie werden diese weiterentwickelt?
  • Inwieweit kann ich mit einer Erstattung der Behandlungskosten rechnen?
  • Kann ich mich für die Zukunft bezüglich Spätfolgen etc. absichern?
  • Wer trägt die Kosten für meine vermehrten Bedürfnisse wie Wohnungsumbauten und Ähnliches?
  • Habe ich Anspruch auf eine Übernahme meiner Pflegekosten?
  • Was kann ich gegen einen Mitverschuldenseinwand tun?

Gemeinsam mit unserem eigenen Team aus Unfallanalytikern, Fachärzten und Spezialisten kämpfen wir für Ihre Rechte – informieren Sie sich!


  • Schadensersatzzahlung in Höhe von 3,2 Millionen Euro!

    Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass wir einer schwerstverletzten Mandantin zu einer der höchsten jemals in Deutschland gelisteten Schadensersatzzahlung verhelfen konnten – und das innerhalb kürzester Zeit im Rahmen von außergerichtlichen Regulierungsverhandlungen. Dem Schadensfall lag ein Unfall aus dem Jahre 2008 zugrunde. Nach jahrelangen vergeblichen Bemühungen von zuvor beauftragten Rechtsanwälten waren die Regulierungsbemühungen…

    Weiterlesen »

  • Deutschlandweit im Einsatz für unsere Mandanten

    Von Berlin bis München, von Hamburg bis Stuttgart:Wir kämpfen bundesweit für faire Schadensersatzansprüche unserer Mandanten aufgrund schwerer Personenschäden Aktuell: Verhandlungen von Schmerzensgeld und Haushaltsführungsschaden einer dreifachen Mutter nach einem schwerem Verkehrsunfall in der Hauptstadt.Unser Ziel: Ein hoher sechsstelliger Betrag. Egal wo – wir sind für unsere Mandanten da!!!

    Weiterlesen »

  • Erfolgreiche Prüfungsbegleitung: Unsere Partner als Lehrbeauftragte an der Medizinischen Hochschule Brandenburg

    Letzte Woche waren unsere Rechtsanwälte und Partner Hauke Oppermann, LL.M. und Jan Philipp Bergmann, LL.M. als Lehrbeauftragte des Instituts für Rehabilitations- und Unfallmedizin (IRU) am An-Institut der Medizinischen Hochschule Brandenburg und haben den Studentinnen und Studenten die mündliche Prüfung ihres Studiengangs im Bereich Recht abgenommen. Es war eine spannende Zeit mit einem tollen Abschluss.Wir wünschen…

    Weiterlesen »

  • Dankbar! – …für die Möglichkeit mit unserer Arbeit, Menschen mit schweren Personenschäden nach einem Verkehrsunfall helfen zu können!

    Heute teilen wir ein tolles Feedback. Im vorliegenden Fall, bei dem die Geschädigte u.a. ein schweres Schädel-Hirn- Trauma, traumatische Subarachnoidalblutungen und diverse Frakturen erlitt, hatte die zuvor beauftragte Kanzlei das Mandat unserer Mandantin bereits aufgegeben. Daraufhin hat sie uns mit ihrer Vertretung beauftragt. „Um es kurz zu sagen war ich mit Ihrer Arbeit und der…

    Weiterlesen »

  • Erwerbsschaden beim Kinderunfall

    Der BGH hat in seinem Urteil vom 05.10.2010 (Az.: VI ZR 186/08) die Anforderungen an die Darlegung der voraussichtlichen beruflichen Entwicklung eines Kindes aufgezeigt. Wie ein substantiierter Vortrag für die berufliche Zukunftsprognose einer Jugendlichen aussehen kann, zeigt die Entscheidung des Kammergerichts Berlin vom 23.08.2023 (Az.: 25 U 141/19). Die Klägerin besuchte zum Unfallzeitpunkt die elfte…

    Weiterlesen »

  • Reine Kopfsache Stiftung savemybrain (5/5)

    Es war eine lange und sorgfältig geplante Fachtagung, die wegen Corona mehrfach verschoben werden musste. Dunja Schenk – die die eigene Unfallhistorie ihres 4jährigen Sohnes nach einem schweren Fahrradunfall, den dieser nur Dank seines Helmes überlebt hat, in zwei emotional ergreifenden Videosequenzen dargestellt hat – hat die Veranstaltung grandios mit Katharina Wietholt comoderiert. Katharina Wietholt…

    Weiterlesen »