Kapitalisierung
02.04.2020 - Aktualisierte Kapitalisierungstabellen - Sterbetafel 2016/2018
AKTUELLE KAPITALISIERUNGSTABELLEN GRATIS ALS PDF
Seit einigen Wochen haben wir an der nächsten Auflage der Kapitalisierungstabellen gearbeitet.
Die aktuellen Ereignisse lassen es leider nicht zu, den Druck und den Vertrieb zeitgerecht und in der gewohnten Qualität umzusetzen. Bereits in ca. sechs Monaten erscheint eine neue Sterbetafel vom Statistischen Bundesamt. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die jetzt aktuellen Kapitalisierungstabellen (Sterbetafel 2016/2018) gratis als PDF bereitzustellen.
Damit ist für alle Beteiligten sichergestellt, dass trotz widriger Umstände im Äußeren die Schadensregulierung weiterhin auf einem hohen Qualitätsniveau erfolgt.
Und so funktioniert es:
Bestellen Sie einfach hier kostenfrei die aktualisierten Kapitalisierungstabellen von Schah Sedi, Schah Sedi, Wilk und Grotelüschen – Stand 03/2020.
Füllen Sie dazu Bestellformular aus und wir senden Ihnen im Anschluss die 134 Seiten umfassende PDF-Version des Buches per e-Mail zu.
15.10.2019 - Die 1. Auflage der Kapitalisierungstabellen ist da! (Sterbetafel 2015/2017)
Kapitalisierungstabellen
DIN A4, broschiert
1. Auflage 2019
160 Seiten
25,50 €
Die von uns berechneten neuen Kapitalisierungstabellen sind die derzeit einzigen auf der Basis der aktuellen Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes (2015/2017). Diese sind gleichermaßen für Rechtsanwälte zur Regulierung von Personenschadensansprüchen, als auch für Geschädigte geeignet. Sie sind ein unverzichtbares Arbeitsmittel für Anwälte, um haftungssicher zu arbeiten. Die Verwendung veralteter Kapitalisierungstabellen kann zur Haftung führen. Es sollten deshalb ausschließlich aktuelle Kapitalisierungstabellen der Berechnung zugrunde gelegt werden (Gräfenstein/Strunk, zfs 2019, 431; Scholten, NJW 2018, 1305; Car/Mittelstädt, VersR 2018, 1477).
Der Vorteil der neuesten Kapitalisierungstabellen für Geschädigte liegt darin, dass sie nun ohne große Mühe die vom Versicherer unterbreiteten Abfindungsergebnisse auf ihre Werthaltigkeit prüfen können. Nur wenn Geschädigte in der Lage sind, die Abfindungssumme zurückzurechnen auf den monatlichen Schadensersatzbetrag und auch den Kapitalisierungszins, der bei dem Angebot des Versicherers zugrunde liegt, können sie entscheiden, ob sie das Angebot akzeptieren können und möchten.
Ganz aktuelle Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt (Stichwort: Strafzinsen) zwingen dazu, noch genauer bei der Kapitalisierung und dem richtigen Kapitalisierungszins hinzuschauen. Aus diesem Grunde haben sich die Autoren entschieden, den Kapitalisierungszins von – 1 % bis + 4 % in 18 Schritten auszuweisen. Nur so kann gewährleistet werden, den für den Geschädigten jeweils optimalen Kapitalisierungszins zu wählen.
Im Unterschied zu herkömmlichen Kapitalisierungstabellen haben sich die Autoren entschieden, die Kapitalisierungsfaktoren auf 4 Stellen hinter dem Komma auszuweisen. Das ermöglicht noch exaktere Ergebnisse!
Als Fachbuchautoren anderer Werke sind wir dafür bekannt, praxisnah komplexe Inhalte zu vermitteln. Das haben wir auch in dem materiell rechtlichen Teil getan, welcher dem Tabellenteil vorgeschaltet ist. Mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung geben wir das Handwerkszeug als Praktiker für Praktiker für eine fachgerechte und korrekte Kapitalisierung von Schadensersatzrenten.
Auch die vom BGH seit Jahrzehnten geforderte Dynamisierung wird mit einem Praxisbeispiel verständlich erklärt. Die Erfahrung zeigt, dass in der Praxis oftmals der Dynamisierungszuschlag keine Berücksichtigung findet, weil aufseiten der Anwaltschaft Unsicherheit bei seiner korrekten Berechnung besteht. Ab jetzt kann jeder Anwalt haftungssicher mit Dynamisierung kapitalisieren!
Das Werk besteht aus zwei Teilen: den Barwerttafeln und einem einleitenden materiell-rechtlichen Teil . Hier wird auf den Kapitalisierungsanspruch nach § 843 Abs. 3 BGB ebenso wie auf die Vor- und Nachteile der Abfindung von Renten für die an der Kapitalisierung Beteiligten eingegangen. Systematisch aufgearbeitet wurden die nach der Rechtsprechung bei der Kapitalisierung zu beachtenden Faktoren einschließlich der Dynamik ebenso wie die aktuelle Literatur zum „richtigen“ Kapitalisierungszins. Thematisiert wurde die Berechnung des Abfindungsanspruches durch Heranziehung von Sachverständigen. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich der Ent-/Haftung des Rechtsanwaltes, der für seinen Mandanten Rentenansprüche kapitalisiert.
Im zweiten Teil des Werkes befinden sich eine Vielzahl von Barwerttafeln, mit deren Hilfe ohne Aufwand eine Rente mit unterschiedlichen Zinssätzen sowohl im Verletzungs- als auch Tötungsfall kapitalisiert werden kann.
Das Buch wird ausschließlich über die Rechtsanwälte Schah Sedi und Schah Sedi Partnerschaftsgesellschaft mbB vertrieben. Nur so können die Autoren höchste Qualität für kleines Geld anbieten.
Lesen Sie mehr in unseren Leseproben:
Leseprobe 1:
Der „richtige“ Kapitalisierungszins
Leseprobe 2:
Lebenslange Leibrente für Männer
15.10.2019 - Kapitalisierungstabellen - Sterbetafel 2015/2017
zur Barwertberechnung von Schadensersatzrenten nach Unfällen und Behandlungsfehlern
Kapitalisieren Sie mit den neuen Kapitalisierungstabellen von Schah Sedi / Schah Sedi u.a. haftungssicher und holen Sie das Maximum für Ihre Mandanten heraus.
- Die derzeit einzigen Kapitalisierungstabellen auf der Basis der aktuellen Sterbetafel 2015/2017 des Statistischen Bundesamtes
- KapZins von – 1 % bis + 4 % in 18 Schritten, um die aktuellen Marktzinsen („Strafzinsen“) zu berücksichtigen
- Die einzigen Kapitalisierungstabellen mit 4 Stellen hinter dem Komma für noch exaktere Ergebnisse
0800 - 212 313 4
Ernst-Thälmann-Straße 12
18195 Tessin
Unsöldstraße 2
80538 München
Hohenzollernring 57
50672 Köln
Sie brauchen Hilfe? Fragen Sie uns!
Bitte verwenden Sie unser Kontaktformular.
Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern.